= e_PRTR P-Modul HTML Generator =
Copyright (C) 2012 Rory Michele, ENDA GmbH & Co. KG
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under
the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software
Foundation; either version 3 of the License, or (at your option) any later
version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with
this program; if not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
DEUTSCH:
Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU
General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht,
weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder
(nach Ihrer Option) jeder späteren Version.
Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von
Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite
Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.
Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem
Programm erhalten haben. Falls nicht, siehe <http://www.gnu.org/licenses/>.
== Kein Zweck ==
Dieses Programm verbindet sich mit der im db_controller.rb angegebenen zentralen
e-PRTR Qualitätssicherungsdatenbank und erfüllt die folgenden Aufgaben
oder es tut dies ganz oder teilweise nicht oder anders als erwartet:
- Generiert und ersetzt den Inhalt der betriebe_html_<jahr> Tabellen gemäß Absprache mit
dem Umweltbundesamt und der Abteilung "Zugängliche Anwendungsentwicklung und
Qualitätskontrolle" der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
- Erstellt eine minimale Statistik über einzelne Betriebe in html_index
== Inbetriebnahme ==
Sie benötigen Ruby Version 1.9.1, Postgres Version 8.4 den Ruby Postgres-Adapter
pg Version 0.9.0 und die Datenbank-Schnittstelle dbi.
Andere Versionen können ebenfalls funktionieren.
Wechseln Sie bitte in das setup Verzeichnis und führen Sie die setup.sh aus.
Passen Sie dann die dadurch erstellte Datei config/db.yml an Ihre Datenbank an.
Wechseln Sie wieder in dieses Verzeichniss
und führen Sie die Anwendung dann mit folgendem Befehl aus diesem aus:
ruby lib/main.rb
R. Michele, ENDA GmbH & Co. KG, 2012